Fluchtweg-Orientierungspläne / FLORIAN

Brände und andere Katastrophen zeigen immer wieder, dass Präventionsmaßnahmen sinnvoll und notwendig sind. Und auch wenn ausdrückliche behördliche Vorschreibungen nicht vorliegen, gibt es
dennoch Regelwerke, die zu berücksichtigen sind.
In Objekten mit hohem Fremdpersonenanteil (Beherbergungsstätten, Veranstaltungsstätten etc.) bzw. in Objekten mit besonderen Personengruppen (Schulen, Kindergärten, Pflege- und Betreuungseinrichtungen etc.) gehören Fluchtweg-Orientierungspläne zur Standardausstattung.
Ein Fluchtweg-Orientierungsplan zeigt – vom jeweiligen Standort aus gesehen – systematisch den Verlauf der Fluchtwege bis ins Freie und die nächstgelegenen Feuermelder, Feuerlöscher, Wandhydranten etc.

Ein Fluchtweg-Orientierungsplan ist also kein zentrales Gesamtplanwerk, er besteht aus allen Plänen, die spezifisch an bestimmten Punkten angebracht werden müssen, um im Gefahrenfall das Verlassen des Gebäudes auch für Betriebsfremde zu ermöglichen, bzw. um auch diesen Personen erste Notmaßnahmen (z.B. Retten, Löschen) zu ermöglichen.
In Bezug darauf gibt beispielsweise die TRVB 119 O (Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz –
Organisatorischer Brandschutz) für Schul- und Kindergartengebäude sowie andere Gebäude mit
vergleichbarer Nutzung (Horte, Tagesheime etc.) vor, dass der Aushang “Verhalten im Brandfall”
gemeinsam mit einem Fluchtweg-Orientierungsplan zumindest einmal in jedem Geschoß deutlich sichtbar und in ‘haltbarer’ Ausführung anzubringen ist.

FLORIAN ist die Dienstleistung, um mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam, den oben beschriebenen Anforderungen gerecht zu werden.

    • Wir vermessen die Räumlichkeiten mit modernster Technologie
    • Aus den so entstandenen Raumplänen, erstellen wir gemäß der oben genannten Vorschriften, Flucht- und Orientierungspläne
    • Wir unterstützen unsere Partner beim korrekten Aushang